3D- Druckverfahren SLA
Stereolithografie-3D-Druck (SLA)
Dank der Möglichkeiten im SLA Verfahren können, hochgenaue, isotrope, wasserdichte Prototypen in verschiedenen fortschrittlichen Materialien mit feinen Details und einer glatten Oberfläche gedruckt werden.
Was ist Stereolithografie-3D-Druck?
SLA gehört zu einer Gruppe von additiven Fertigungstechniken, die auch als „Vat“-Photopolymerisation bezeichnet wird. Diese Geräte arbeiten alle nach demselben Prinzip, nämlich dem Einsatz einer Lichtquelle (UV-Laser oder Projektor) zur Aushärtung von flüssigem Kunstharz zu hartem Kunststoff. Der physikalische Hauptunterschied liegt in der Anordnung der Kernkomponenten, z. B. der Lichtquelle, der Konstruktionsplattform und des Harztanks. SLA 3D-Drucker nutzen duroplastische Materialien, die mit Licht reagieren und als „Resins“ oder Kunstharze bekannt sind. Wenn SLA-Kunstharze bestimmten Lichtwellenlängen ausgesetzt werden, vereinen sich kurze Molekülketten, die Monomere und Oligomere polymerisieren und ausgehärtet steife oder flexible Geometrien bilden.